Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gute Meinung

  • 1 Meinung

    Meinung f =, -en мне́ние, сужде́ние (о ком-л., о чем-л.), взгляд (на что-л.), воззре́ние, о́браз мы́слей
    die öffentliche Meinung обще́ственное мне́ние
    ganz meine Meinung! соверше́нно согла́сен с ва́ми!, и я так ду́маю!; не сме́ю спо́рить
    es herrscht nur eine Meinung darüber об э́том не може́т быть двух мне́ний
    die öffentliche Meinung aufpeitschen подогрева́ть обще́ственное мне́ние
    eine bessere Meinung von j-m, von etw. (D) bekommen измени́ть (своё́) мне́ние (о ком-л., о чем-л.) в лу́чшую сто́рону; примири́ться (с кем-л., с чем-л.)
    eine gute [hohe, schlechte] Meinung von j-m haben быть хоро́шего [высо́кого, плохо́го] мне́ния о ком-л.
    eine gewisse Meinung von sich haben быть о себе́ высо́кого мне́ния, облада́ть самомне́нием
    eine voreingenommene [vorgefaßte] Meinung von j-m haben име́ть предвзя́тое мне́ние о ком-л.
    seine Meinung kundgeben [vorbringen] вы́разить своё́ мне́ние
    seine Meinung sagen вы́сказать своё́ мне́ние, отозва́ться
    j-m gründlich [tüchtig] seine Meinung sagen сказа́ть кому́-л. пра́вду в глаза́
    j-m deutlich die Meinung über etw. (A) stecken чё́тко изложи́ть кому́-л. свой взгляд на что-л.
    seine Meinung verfechten отста́ивать своё́ мне́ние
    sich der Meinung hingeben склоня́ться к мне́нию...
    der Meinung sein счита́ть; полага́ть
    ich bin der Meinung, dass... я того́ мне́ния, что...
    anderer Meinung sein быть друго́го мне́ния, име́ть друго́й взгляд на что-л.
    ich bin ihrer Meinung я того́ же мне́ния, что и вы
    wir sind einer Meinung мы одного́ и того́ же мне́ния
    auf seiner Meinung bestehen [beharren], bei seiner Meinung bleiben, seine Meinung aufrechterhalten оста́ться при своё́м (осо́бом) мне́нии
    in j-s Meinung steigen возвы́ситься в чьих-л. глаза́х
    in j-s Meinung sinken упа́сть в чьих-л. глаза́х
    es ist in guter Meinung geschehen э́то бы́ло сде́лано с благи́ми наме́рениями
    mit seiner Meinung nicht hinter dem Berge halten не скрыва́ть своего́ мне́ния
    meiner Meinung nach по мо́ему мне́нию, по-мо́ему
    nicht von seiner Meinung lassen не отступа́ть от своего́ мне́ния, не меня́ть свои́х убежде́ний
    Meinung f =, -en : keine Meinung пози́ция "возде́рживаюсь" (фехтова́ние)

    Allgemeines Lexikon > Meinung

  • 2 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 3 Meinung

    f =, -en
    1) мнение, суждение (о ком-л., о чём-л.); взгляд (на что-л.); воззрение, образ мыслей
    ganz meine Meinung!совершенно согласен с вами!, и я так думаю!; не смею спорить
    es herrscht nur eine Meinung darüberоб этом не может быть двух мнений
    die öffentliche Meinung aufpeitschenподогревать общественное мнение
    eine bessere Meinung von j-m, von etw. (D) bekommenизменить (своё) мнение о ком-л., о чём-л. в лучшую сторону; примириться с кем-л., с чем-л.
    eine gute ( hohe, schlechte) Meinung von j-m haben — быть хорошего ( высокого, плохого) мнения о ком-л.
    eine gewisse Meinung von sich habenбыть о себе высокого мнения, обладать самомнением
    eine voreingenommene ( vorgefaßte) Meinung von j-m habenиметь предвзятое мнение о ком-л.
    seine Meinung kundgeben ( vorbringen) — выразить своё мнение
    seine Meinung sagenвысказать своё мнение, отозваться
    j-m gründlich ( tüchtig) seine Meinung sagen — сказать кому-л. правду в глаза
    j-m deutlich die Meinung über etw. (A) steckenчётко изложить кому-л. свой взгляд на что-л.
    seine Meinung verfechtenотстаивать своё мнение
    ich bin der Meinung, daß... — я того мнения, что...
    anderer Meinung sein — быть другого мнения, иметь другой взгляд на что-л.
    ich bin Ihrer Meinung — я того же мнения, что и вы
    auf seiner Meinung bestehen ( beharren), bei seiner Meinung bleiben, seine Meinung aufrechterhaltenостаться при своём (особом) мнении
    in j-s Meinung sinkenупасть в чьих-л. глазах
    es ist in guter Meinung geschehenэто было сделано с благими намерениями
    nicht von seiner Meinung lassenне отступать от своего мнения, не менять своих убеждений
    2)
    keine Meinungпозиция "воздерживаюсь" ( фехтование)

    БНРС > Meinung

  • 4 opinion

    noun
    1) (belief, judgement) Meinung, die (on über + Akk., zu); Ansicht, die (on von, zu, über + Akk.)

    his opinions on the matter/on religion — seine Meinung dazu/seine Einstellung zur Religion

    2) no pl., no art. (beliefs etc. of group) Meinung, die (on über + Akk.)

    public opiniondie öffentliche Meinung

    have a high/low opinion of somebody — eine hohe/schlechte Meinung von jemandem haben

    4) (formal statement of expert) Gutachten, das
    * * *
    [ə'pinjən]
    1) (what a person thinks or believes: My opinions about education have changed.) die Meinung
    2) (a (professional) judgement, usually of a doctor, lawyer etc: He wanted a second opinion on his illness.) das Gutachten
    3) (what one thinks of the worth or value of someone or something: I have a very high opinion of his work.) die Meinung
    - be of the opinion that
    - be of the opinion
    - academic.ru/116832/in_my">in my
    - your opinion
    - a matter of opinion
    * * *
    opin·ion
    [əˈpɪnjən]
    n
    1. (belief) Meinung f, Ansicht f; (view on topic) Einstellung f, Standpunkt m (on zu + dat)
    it is my \opinion that... ich finde, dass...
    popular \opinion weit verbreitete Meinung
    public \opinion die öffentliche Meinung
    it's my considered \opinion that... ich bin zu der Ansicht gelangt, dass...
    difference of \opinion Meinungsverschiedenheit f
    just a matter of \opinion reine Ansichtssache
    range of \opinion Meinungsspektrum nt, Meinungsvielfalt f
    to be firmly of the \opinion that... fest davon überzeugt sein, dass...
    sb's \opinion on sb changes jdn ändert seine Meinung über jdn
    to have a high [or good] /bad [or poor] [or low] \opinion of sb/sth von jdm/etw eine hohe/keine gute Meinung haben
    to have a high \opinion of oneself sehr von sich dat überzeugt sein
    to express [or state] [or give] an \opinion on sth seine Meinung zu etw dat äußern, zu etw dat Stellung nehmen
    to form an \opinion sich dat eine Meinung bilden
    to share an \opinion seine Meinung äußern
    in my \opinion meiner Meinung [o Ansicht] nach
    2. (professional advice) Gutachten nt
    second \opinion Zweitgutachten nt
    3. LAW (listing of reasons) Urteilsbegründung f
    * * *
    [ə'pɪnjən]
    n
    1) (= belief, view) Meinung f (about, on zu), Ansicht f (about, on zu); (political, religious) Anschauung f

    in my opinion — meiner Meinung or Ansicht nach, meines Erachtens

    to be of the opinion that... — der Meinung or Ansicht sein, dass...

    it is a matter of opinion —

    2) no pl (= estimation) Meinung f

    to have a good or high/low or poor opinion of sb/sth — eine gute or hohe/keine gute or eine schlechte Meinung von jdm/etw haben

    to form an opinion of sb/sth — sich (dat) eine Meinung über jdn/etw bilden

    3) (= professional advice) Gutachten nt; (ESP MED) Befund m

    it is the opinion of the court that... — das Gericht ist zu der Auffassung or Ansicht gekommen, dass...

    * * *
    opinion [əˈpınjən] s
    1. Meinung f, Ansicht f, Stellungnahme f:
    in my opinion meines Erachtens, meiner Meinung oder Ansicht nach;
    be of the opinion that … der Meinung sein, dass …;
    that is a matter of opinion das ist Ansichtssache;
    I am entirely of your opinion ich bin (voll und) ganz Ihrer Meinung
    2. meist public opinion die öffentliche Meinung:
    opinion former Meinungsbildner(in);
    opinion-forming meinungsbildend;
    opinion leader Opinionleader m, Meinungsführer(in);
    opinion poll Meinungsbefragung f, -umfrage f;
    opinion pollster Meinungsforscher(in);
    opinion research Meinungsforschung f, Demoskopie f;
    opinion scale Meinungs-, Einstellungsskala f
    3. Meinung f:
    form an opinion on ( oder about) sich eine Meinung bilden über (akk);
    have a high ( low oder poor) opinion of eine (keine) hohe Meinung haben von;
    have no opinion of nichts oder nicht viel halten von
    4. (schriftliches) Gutachten (on über akk)
    5. meist pl Überzeugung f:
    act up to one’s opinions, have the courage of one’s opinion(s) zu seiner Überzeugung stehen, nach seiner Überzeugung handeln
    6. JUR Urteilsbegründung f
    * * *
    noun
    1) (belief, judgement) Meinung, die (on über + Akk., zu); Ansicht, die (on von, zu, über + Akk.)

    his opinions on the matter/on religion — seine Meinung dazu/seine Einstellung zur Religion

    2) no pl., no art. (beliefs etc. of group) Meinung, die (on über + Akk.)

    have a high/low opinion of somebody — eine hohe/schlechte Meinung von jemandem haben

    * * *
    (state of health) n.
    Befinden n. n.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Einstellung f.
    Gutachten n.
    Meinung -en f.
    Stellungnahme f.

    English-german dictionary > opinion

  • 5 well

    I noun
    1) (water well, mineral spring) Brunnen, der
    2) (Archit.) Schacht, der; (of staircase) Treppenloch, das
    II 1. interjection
    1) (expr. astonishment) mein Gott; meine Güte; nanu

    well, well! — sieh mal einer an!

    2) (expr. relief) mein Gott
    3) (expr. concession) na ja

    well then, let's say no more about it — schon gut, reden wir nicht mehr davon

    4) (expr. resumption) nun

    well [then], who was it? — nun, wer war's?

    5) (expr. qualified recognition of point)

    well[, but]... — na ja, aber...; ja schon, aber...

    6) (expr. resignation)

    [oh] well — nun denn

    7) (expr. expectation)

    well [then]? — na?

    2. adverb,

    do well out of somethingmit etwas ein gutes Geschäft machen

    the patient is doing welldem Patienten geht es gut

    you did well to come — gut, dass du gekommen bist

    didn't he do well!hat er sich nicht gut geschlagen?

    you would do well to... — Sie täten gut daran, zu...

    you're well out of it — es ist gut, dass du damit nichts mehr zu tun hast

    2) (thoroughly) gründlich [trocknen, polieren, schütteln]; tüchtig [verprügeln]; genau [beobachten]; gewissenhaft [urteilen]

    be well able to do somethingdurchaus od. sehr wohl in der Lage sein, etwas zu tun

    I'm well aware of what has been going onmir ist sehr wohl klar od. bewusst, was sich abgespielt hat

    let or leave well alone — sich zufrieden geben

    well out of sight(very far off) völlig außer Sichtweite (of Gen.)

    I know only too well how/what etc.... — ich weiß nur zu gut, wie/was usw....

    3) (considerably) weit

    it was well on into the afternoones war schon spät am Nachmittag

    he is well past or over retiring age — er hat schon längst das Rentenalter erreicht

    he is well past or over forty — er ist weit über vierzig

    be well away(lit. or fig.) einen guten Vorsprung haben; (coll.): (be drunk) ziemlich benebelt sein (ugs.)

    4) (approvingly, kindly) gut, anständig [jemanden behandeln]

    think well of somebody/something — eine gute Meinung von jemandem/etwas haben

    speak well of somebody/something — sich positiv über jemanden/etwas äußern

    5) (in all likelihood) sehr wohl
    6) (easily) ohne weiteres
    7)

    as well(in addition) auch; ebenfalls; (as much, not less truly) genauso; ebenso; (with equal reason) genauso gut; ebenso gut; (advisable) ratsam; (equally well) genauso gut

    Coming for a drink? - I might as well — Kommst du mit, einen trinken? - Warum nicht?

    that is [just] as well — (not regrettable) um so besser

    it was just as well that I had... — zum Glück hatte ich...

    A as well as B — B und auch [noch] A

    as well as helping or (coll.) help me, she continued her own work — sie half mir und machte dabei noch mit ihrer eigenen Arbeit weiter

    3. adjective
    1) (in good health) gesund

    How are you feeling now? - Quite well, thank you — Wie fühlen Sie sich jetzt? - Ganz gut, danke

    look wellgut od. gesund aussehen

    2) pred. (satisfactory)

    I am very well where I amich bin hier sehr zufrieden

    all's well that ends well(prov.) Ende gut, alles gut

    all is not well with somebody/something — mit jemandem/etwas ist etwas nicht in Ordnung

    [that's all] well and good — [das ist alles] gut und schön

    3) pred. (advisable) ratsam
    * * *
    (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) viel,etwas,wenig halten von
    * * *
    well1
    [wel]
    I. adj
    < better, best>
    1. (healthy) gesund
    are you \well? geht es dir gut?
    thank you, [I'm] very \well danke, [es geht mir] sehr gut
    I'm fairly/perfectly \well mir geht es einigermaßen/bestens
    he hasn't been too \well lately ihm geht es in letzter Zeit nicht besonders gut
    you're looking very \well today! Sie sehen heute blendend aus!
    to be alive and \well gesund und munter sein
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen
    to get \well gesund werden
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht
    get \well soon! gute Besserung!
    get \well card Genesungskarte f
    2. inv (okay)
    all \well at work? ist bei der Arbeit alles in Ordnung?
    all's \well here hier ist alles in Ordnung
    all is not \well at the office im Büro gibt es Probleme
    nobody believes all is \well in our health service keiner glaubt, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gutgeht, müssten wir pünktlich ankommen
    it's all very \well saying that [or for you to say that], but... du hast gut reden, aber...
    it's all very \well for you to laugh but... du hast gut lachen, aber...
    all's not \well with sb/sth mit jdm/etw steht es nicht zum Besten
    all \well and good, all very \well gut und schön
    that's all very \well but... das ist [ja] alles schön und gut, aber...
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizungen sind so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall
    it's just as \well that... es ist [nur] gut, dass...
    just as \well you're not here — you wouldn't like it [nur] gut, dass du nicht hier bist — es würde dir nicht gefallen
    3. inv (sensible)
    it would be as \well to do sth es wäre [o ist] ratsam, etw zu tun
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen
    4.
    all's \well that ends \well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    II. adv
    <better, best>
    1. (in a good way) gut
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch
    they discussed the plans for two hours at considered it time \well spent sie diskutierten zwei Stunden lang die Pläne und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben
    \well spotted! gut aufgepasst!
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du lässt es dir aber gutgehen!
    [that was] \well put gut ausgedrückt
    \well done! gut gemacht!, super! fam
    it's a job \well done! das wäre erledigt!
    to be money \well spent gut angelegtes Geld sein
    to do \well to do sth gut daran tun, etw zu tun
    as \well as sb/sth so gut wie jd/etw
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester
    \well enough (sufficiently) gut genug; (satisfactorily) ganz gut, einigermaßen
    the concert was \well enough advertised but ticket sales were poor obwohl das Konzert ausreichend angekündigt war, wurden kaum Tickets verkauft
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier
    pretty \well ganz gut
    to do \well for oneself erfolgreich sein
    to mean \well es gut meinen
    2. (favourably) gut
    his point was \well taken sein Beitrag wurde gut aufgenommen
    to speak \well of sb/sth nur Gutes über jdn/etw sagen
    to think \well of sb/sth viel von jdm/etw halten
    to know sb \well jdn gut kennen
    to cost \well over/under £ 100 weit über/unter 100 Pfund kosten
    the results are \well above [our] expectations die Ergebnisse liegen weit über unseren Erwartungen
    stand \well clear of the doors halten Sie deutlich Abstand von den Türen
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich weit vom Rand des Abhangs fern
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge weit hinter der weißen Linie zurück
    5. inv (used for emphasis) [sehr] wohl
    I can \well believe it das glaube ich gern
    I should damn \well hope so! ( fam) das will ich [aber auch] stark hoffen!
    he could \well imagine how... er konnte sich lebhaft vorstellen, wie...
    there are no buses after midnight, as you \well know du weißt doch, dass nach Mitternacht keine Busse mehr fahren
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern
    to be \well able to do sth durchaus [o sehr wohl] in der Lage sein, etw zu tun
    to be \well aware of sth sich dat einer S. gen durchaus [o sehr wohl] bewusst sein
    to be \well over forty weit über vierzig sein
    to be \well worth it/an attempt es/einen Versuch wert sein
    to be \well away in sth BRIT ( fig fam) ganz in etw akk versunken sein
    \well and truly ganz einfach
    the party was \well and truly over when he arrived als er kam, war die Party bereits gelaufen fam
    6. inv (justifiably) wohl
    you may \well ask! das kann man wohl fragen!
    where's Pete?you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? — das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!
    I couldn't very \well refuse the offer ich konnte das Angebot ja wohl schlecht ablehnen
    he may \well wonder why no one was there — he forgot to confirm the date er braucht sich [gar] nicht zu wundern, warum keiner da war — er hat vergessen, den Termin fest zu vereinbaren
    you may \well think it was his fault es mag gut sein, dass es seine Schuld war
    7. inv (probably) gut
    it may \well be that... es ist gut möglich [o es kann gut sein], dass...
    he might \well be sick after that drinking spree es ist gut möglich, dass er nach dem Trinkgelage krank ist
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    8. inv (very) völlig, total fam
    we were \well bored at the concert BRIT ( fam) wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    to be \well pleased [or satisfied] with sth ( fam) mit etw dat vollauf zufrieden sein
    9. inv (also)
    as \well auch; (and)
    ... as \well as... und [auch]..., sowie geh
    invite Emlynand Simon as \well lade Emlyn ein — und Simon auch
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen
    10. inv (equally)
    [just] as \well ebenso gut [auch], eigentlich [auch]
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    if you publish this, you may just as \well hand in your notice wenn du das veröffentlichst, kannst du ebenso gut auch gleich kündigen
    11.
    to be \well away BRIT ( fam: asleep) weg sein fam; (drunk) angeheitert sein fam
    to be \well in with sb, AM to be in \well with sb ( fam) gut mit jdm können fam
    to leave \well [AM enough] alone es lieber seinlassen
    to be \well out of it BRIT, AUS davongekommen sein
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ( saying) wenn schon, denn schon fam
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein
    if you want a thing done \well, do it yourself ( saying) wenn du möchtest, dass etwas ordentlich erledigt wird, machst du es am besten selbst
    III. interj (introducing, continuing a statement) nun [ja], also; (introducing a question) und; (showing hesitation, resignation) tja fam, na ja fam; (showing doubt, disagreement, annoyance) na fam; (showing surprise)
    \well [, \well]! sieh mal einer an!, na, so was!
    \well, what shall we do now? tja, was machen wir jetzt? fam
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?
    \well, are you happy now? na, bist du jetzt zufrieden? fam
    \well, \well... ja, ja...
    \well now [or then] ... also [dann]...
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    very \well... na gut...
    IV. n no pl
    to wish sb \well jdm alles Gute [o jdm viel Glück] wünschen
    well2
    [wel]
    I. n
    1. (for water) Brunnen m
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2. (for mineral) Schacht m
    gas \well Gasbrunnen m
    oil \well Ölquelle f
    to drill a \well einen Schacht bohren; (for oil) ein Bohrloch anlegen
    3. ARCHIT (for stairs) Treppenhaus nt; (for lift) Fahrstuhlschacht m; (for light) Lichtschacht m
    4. BRIT LAW Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5. (bountiful source) Quelle f
    6. (small depression) Kuhle f, Mulde f
    II. vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen; ( fig)
    conflicting emotions \welled up in his heart widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf geh
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust geh
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen
    [wi:l, wil]
    = we will/we shall, will1, shall
    * * *
    I [wel]
    1. n
    1) (= water well) Brunnen m; (= oil well) Ölquelle f; (drilled) Bohrloch nt; (fig = source) Quelle f

    to sink a welleinen Brunnen bohren or anlegen or graben; (for oil) ein Bohrloch nt anlegen or vorantreiben

    2) (= shaft) (for lift) Schacht m; (for stairs) Treppenschacht m; (down centre of staircase) Treppenhaus nt
    3) (of theatre) Parkett nt; (of auditorium) ebenerdiger Teil des Zuschauer-/Konferenz-/Versammlungsraums (Brit of court) Teil des Gerichtssaals, in dem die Rechtsanwälte und Protokollschreiber sitzen
    4) (= ink well) Tintenfass nt
    2. vi
    quellen II comp better, superl best
    1. adv
    1) (= in a good or satisfactory manner) gut

    it is well painted (portrait) — es ist gut gemalt; (house, fence) es ist sauber or ordentlich angestrichen

    he did it as well as he could/as I could have done — er machte es so gut er konnte/ebenso gut, wie ich es hätte machen können

    he's doing well at school/in history — er ist gut or er kommt gut voran in der Schule/in Geschichte

    mother and child are/the patient is doing well — Mutter und Kind/dem Patienten geht es gut, Mutter und Kind sind/der Patient ist wohlauf

    if you do well you'll be promoted — wenn Sie sich bewähren, werden Sie befördert

    you did well to help — du tatest gut daran zu helfen, es war gut, dass du geholfen hast

    well done! — gut gemacht!, bravo!, sehr gut!

    to do oneself well (inf)es sich (dat) gut gehen lassen

    everything went well/quite well — es ging alles gut or glatt (inf)/recht or ganz gut

    2) (= favourably, fortunately) gut

    to speak/think well of sb — über jdn Gutes sagen/Positives denken, von jdm positiv sprechen/denken

    to be well spoken of in certain circles/by one's colleagues — einen guten Ruf in gewissen Kreisen/bei seinen Kollegen haben

    to do well out of sth — von etw ganz schön or ordentlich profitieren, bei etw gut wegkommen (inf)

    you would do well to arrive early — Sie täten gut daran, früh zu kommen

    are you coming? – I might as well — kommst du? – ach, könnte ich eigentlich (auch) (inf) or ach, warum nicht

    3) (= thoroughly, considerably, to a great degree) gut, gründlich

    he loved her too well to leave her (liter) — er liebte sie zu sehr, als dass er sie verlassen hätte

    well and truly — (ganz) gründlich; married, settled in ganz richtig; (iro also) fest; westernized, conditioned

    he was well away (inf) (= drunk)er war in Fahrt or Schwung (inf) er hatte einen sitzen (inf)

    well within... — durchaus in... (dat)

    it continued well into 1996/the night — es zog sich bis weit ins Jahr 1996/in die Nacht hin

    4) (= probably, reasonably) ohne Weiteres, gut, wohl

    I may well be late — es kann leicht or wohl or ohne Weiteres sein, dass ich spät komme

    it may well be that... — es ist gut or wohl or ohne Weiteres möglich, dass...

    she cried, as well she might — sie weinte, und das (auch) mit Grund or wozu sie auch allen Grund hatte

    I couldn't very well stay — ich konnte schlecht bleiben, ich konnte wohl nicht mehr gut bleiben

    5)

    (= in addition) as well — auch

    x as well as y — x sowohl als auch y, x und auch y

    6) (Brit inf

    = very) well happy — total glücklich (inf)

    2. adj
    1) (= in good health) gesund

    I'm very well, thanks — danke, es geht mir sehr gut

    he's not a well maner ist gar nicht gesund

    2) (= satisfactory, desirable, advantageous) gut

    all is not well with him/in the world — mit ihm/mit or in der Welt steht es nicht zum Besten

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    if that's the case, (all) well and good — wenn das der Fall ist, dann soll es mir recht sein

    it's all very well for you to suggest... — Sie können leicht vorschlagen...

    it's all very well for you, you don't have to... —

    it was well for him that no-one found out — es war sein Glück, dass es niemand entdeckt hat

    it's just as well he came — es ist (nur or schon) gut, dass er gekommen ist

    you're well out of that — seien Sie froh, dass Sie damit nichts mehr zu tun haben

    all's well that ends well — Ende gut, alles gut

    3. interj
    also; (expectantly also) na; (doubtfully) na ja

    well, well!, well I never (did)! — also, so was!, na so was!

    well now —

    well, it was like this well there you are, that proves it! well, as I was saying — also, es war so or folgendermaßen na bitte or also bitte, das beweist es doch also, wie (bereits) gesagt

    well then? — also (gut); (in question) na?, nun?, also?

    very well then! — na gut, also gut!; (indignantly) also bitte (sehr)!

    oh well, never mind — macht nichts

    well, that's a relief! — na (also), das ist ja eine Erleichterung!

    4. n
    Gute(s) nt

    to wish sb well (in general) — jdm alles Gute wünschen; ( in an attempt, also iro ) jdm Glück wünschen (in bei)

    I wish him well, but... — ich wünsche ihm nichts Böses, aber...

    * * *
    well1 [wel] komp better [-betə(r)], sup best [best]
    A adv
    1. gut, wohl:
    a) gut versehen sein ( for mit),
    b) wohlhabend oder gut situiert oder gut dran sein;
    he is well off ihm geht es gut;
    do well with mit etwas gut fahren umg;
    do o.s. well, live well gut leben, es sich gut gehen lassen
    2. gut, recht, geschickt:
    do well gut oder recht daran tun ( to do zu tun);
    well done! gut gemacht!, bravo!;
    well roared, lion! gut gebrüllt, Löwe!;
    sing well gut singen
    3. gut, günstig, vorteilhaft:
    a) gut abschneiden,
    b) Glück haben;
    if all goes well wenn alles gut geht, wenn nichts dazwischenkommt
    4. gut, freundschaftlich:
    think (speak) well of gut denken (sprechen) über (akk)
    5. gut, sehr, vollauf:
    love ( oder like) sb well jemanden sehr lieben;
    be well pleased hocherfreut sein;
    it speaks well for him es spricht sehr für ihn
    6. wohl, mit gutem Grund:
    not very well wohl kaum;
    you cannot very well do that das kannst du nicht gut tun;
    I couldn’t very well say no ich konnte schlecht Nein sagen;
    we might well try it wir können es ja versuchen; academic.ru/80106/very">very A 1
    7. recht, eigentlich, so richtig:
    he does not know well how er weiß nicht recht, wie
    8. gut, genau, gründlich:
    know sb well jemanden gut kennen;
    he knows only too well er weiß nur zu gut ( that dass);
    remember well sich gut erinnern an (akk)
    9. gut, ganz, völlig:
    he is well out of sight er ist völlig außer Sicht;
    be well out of sth etwas glücklich hinter sich gebracht haben
    10. gut, beträchtlich, ziemlich, weit:
    well away weit weg;
    he walked well ahead of them er ging ihnen ein gutes Stück voraus;
    he is well up in the list er steht weit oben auf der Liste;
    be well on in years nicht mehr der oder die Jüngste sein;
    well past fifty weit über 50;
    until well past midnight bis lange nach Mitternacht;
    well in advance schon lange vorher;
    he finished well back SPORT er endete weit abgeschlagen;
    be well above average weit über dem Durchschnitt liegen; up D 4
    11. gut, tüchtig, gründlich, kräftig:
    12. gut, mit Leichtigkeit, durchaus:
    you could well have done it du hättest es leicht tun können;
    it is very well possible es ist durchaus oder sehr wohl möglich;
    as well ebenso, außerdem;
    shall I bring the paper as well? soll ich auch die Zeitung bringen?;
    (just) as well ebenso (gut), genauso (gut);
    just as well Gott sei Dank! zum Glück!;
    just as well I had … zum Glück hatte ich …;
    as well … as sowohl … als auch; nicht nur …, sondern auch;
    as well as ebenso gut wie; may1 3
    B adj
    1. wohl, gesund:
    be ( oder feel) well sich wohlfühlen;
    “get well soon!” (auf Karten) „gute Besserung!“;
    look well gesund aussehen;
    he isn’t a well man bes US er ist nicht gesund
    2. in Ordnung, richtig, gut:
    all is not well with him etwas ist nicht in Ordnung mit ihm;
    all will be well es wird sich alles wieder einrenken;
    all being well wenn alles gut geht, wenn nichts dazwischenkommt;
    I am very well where I am ich fühle mich sehr wohl;
    that is all very well, but das ist ja alles gut und schön, aber;
    it’s all very well for you to laugh du hast gut lachen;
    all’s well that ends well (Sprichwort) Ende gut, alles gut
    3. vorteilhaft, günstig, gut:
    it will be as well for her to know it es schadet ihr gar nichts, es zu wissen;
    that is just as well das ist schon gut so;
    well and good schön und gut
    4. ratsam, richtig, gut:
    it would be well es wäre angebracht oder ratsam ( to do zu tun)
    C int nun, na, tja, schön (oft unübersetzt):
    well! (empört) na, hör mal!;
    well, who would have thought it? (erstaunt) wer hätte das gedacht?;
    well then nun (also);
    well then? (erwartend) na und?;
    well, it can’t be helped (resigniert) da kann man (eben oder halt) nichts machen;
    well, here we are at last (erleichtert) so, da wären wir endlich;
    well, what should I say? (überlegend, zögernd) tja oder hm, was soll ich (da) sagen?, well, well! so, so!, (beruhigend) schon gut!
    D s (das) Gute:
    a) lass gut sein!,
    b) lass die Finger davon!;
    wish sb well jemandem alles Gute wünschen
    well2 [wel]
    A s
    1. (gegrabener) Brunnen, Ziehbrunnen m:
    well water Brunnenwasser n; juvenescence 1
    2. (auch Gas-, Öl) Quelle f
    3. Heilquelle f, Mineralbrunnen m
    4. fig (Ur)Quell m, Quelle f, Ursprung m
    5. Ölgewinnung etc: Bohrloch n
    6. ARCH
    a) (Aufzugs- etc) Schacht m
    b) Treppenauge n
    7. SCHIFF
    a) TECH Pumpensod m
    b) Buhne f, Fischbehälter m (im Fischerboot)
    8. JUR Br Platz für Anwälte im Gerichtssaal
    B v/i quellen ( from aus):
    well out ( oder forth) hervorquellen;
    well up aufsteigen (Flüssigkeit etc);
    tears welled up in her eyes die Tränen stiegen ihr in die Augen;
    hatred welled up within him Hass stieg in ihm auf
    * * *
    I noun
    1) (water well, mineral spring) Brunnen, der
    2) (Archit.) Schacht, der; (of staircase) Treppenloch, das
    II 1. interjection
    1) (expr. astonishment) mein Gott; meine Güte; nanu

    well, well! — sieh mal einer an!

    2) (expr. relief) mein Gott
    3) (expr. concession) na ja

    well then, let's say no more about it — schon gut, reden wir nicht mehr davon

    4) (expr. resumption) nun

    well [then], who was it? — nun, wer war's?

    5) (expr. qualified recognition of point)

    well[, but]... — na ja, aber...; ja schon, aber...

    6) (expr. resignation)

    [oh] well — nun denn

    7) (expr. expectation)

    well [then]? — na?

    2. adverb,

    you did well to come — gut, dass du gekommen bist

    you would do well to... — Sie täten gut daran, zu...

    you're well out of it — es ist gut, dass du damit nichts mehr zu tun hast

    2) (thoroughly) gründlich [trocknen, polieren, schütteln]; tüchtig [verprügeln]; genau [beobachten]; gewissenhaft [urteilen]

    be well able to do somethingdurchaus od. sehr wohl in der Lage sein, etwas zu tun

    I'm well aware of what has been going onmir ist sehr wohl klar od. bewusst, was sich abgespielt hat

    let or leave well alone — sich zufrieden geben

    well out of sight (very far off) völlig außer Sichtweite (of Gen.)

    I know only too well how/what etc.... — ich weiß nur zu gut, wie/was usw....

    he is well past or over retiring age — er hat schon längst das Rentenalter erreicht

    he is well past or over forty — er ist weit über vierzig

    be well away(lit. or fig.) einen guten Vorsprung haben; (coll.): (be drunk) ziemlich benebelt sein (ugs.)

    4) (approvingly, kindly) gut, anständig [jemanden behandeln]

    think well of somebody/something — eine gute Meinung von jemandem/etwas haben

    speak well of somebody/something — sich positiv über jemanden/etwas äußern

    5) (in all likelihood) sehr wohl
    6) (easily) ohne weiteres
    7)

    as well (in addition) auch; ebenfalls; (as much, not less truly) genauso; ebenso; (with equal reason) genauso gut; ebenso gut; (advisable) ratsam; (equally well) genauso gut

    Coming for a drink? - I might as well — Kommst du mit, einen trinken? - Warum nicht?

    that is [just] as well — (not regrettable) um so besser

    it was just as well that I had... — zum Glück hatte ich...

    A as well as B — B und auch [noch] A

    as well as helping or (coll.) help me, she continued her own work — sie half mir und machte dabei noch mit ihrer eigenen Arbeit weiter

    3. adjective

    How are you feeling now? - Quite well, thank you — Wie fühlen Sie sich jetzt? - Ganz gut, danke

    look wellgut od. gesund aussehen

    2) pred. (satisfactory)

    all's well that ends well(prov.) Ende gut, alles gut

    all is not well with somebody/something — mit jemandem/etwas ist etwas nicht in Ordnung

    [that's all] well and good — [das ist alles] gut und schön

    3) pred. (advisable) ratsam
    * * *
    adj.
    gesund adj.
    gut adj.
    gänzlich adj.
    wohl adj. expr.
    Nun! ausdr.
    gänzlich ausdr.
    wohl ausdr. n.
    Brunnen - m.

    English-german dictionary > well

  • 6 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc. u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin. ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.

    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > opinio

  • 7 opinio

    opīnio, ōnis, f. ( von opin-or), die Vermutung, Meinung, der Glaube (dah. auch die Erwartung), die Annahme, Einbildung, Ansicht, auch das Vorurteil (Ggstz. veritas), I) im allg.: op. insita, penitus insita, Cic.: falsa, Cic.: mala, Cic.: vana, Cels.: vetus, Colum.: vetusta, Cic. – m. subj. Genet., opinione omnium, Cic.: opinione vulgi, Cic.: pro opinione Thrasybuli, nach der Erwartung des Thr., Nep. – m. obj. Genet., op. eius diei, von dem Erfolge dieses Tages, Caes.: eius (cuius) rei, Caes.: timoris, scheinbare Furcht, Caes.: trium legionum, drei Legionen zu erhalten, Caes.: deorum, Vorstellung von den G., Cic. – m. de u. Abl., op. de dis immortalibus, Cic. – cui opinioni etiam nos accedimus, Quint.: ipse eorum opinionibus accedo, qui etc., Tac.: de alqo falsam opinionem accipere (überliefert bekommen), Cic.: adsunt huic opinioni meae leges, quae etc., es sind für diese meine Ansicht, für diese A. sprechen, Plin. ep.: adducere alqm in eam opinionem, ut putet m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: in eam opinionem rem adduxerunt, ut etc., sie haben die M. hervorgerufen, Cic.: cui opinioni et Vergilius assentit, Lact.: timoris opinionem quibuscumque rebus poterat augebat, Caes.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, si eam ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, Cic.: notior est ista vetus
    ————
    agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, Plin. ep.: cuius opinionis levitas confutata a Cotta non desiderat orationem meam, Cic.: nunc peto, ut, si quam huc graviorem de illo iudicio opinionem attulistis (mitgebracht habt), hanc causā perspectā atque omni veritate cognitā deponatis, Cic.: opinio, quae de Romanis Aetolisque est (herrscht), Liv.: quod opinio de dis immortalibus et omnium esset et cotidie cresceret, Cic.: est eadem opinio cuiusdam eruditissimi, diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est, derselben M. ist auch K. Celsus, Colum. 2, 12, 6: ut opinio nostra est (als Parenthese), Cic.: haec tamen opinio est (herrscht) populi Romani m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: magna nobis pueris opinio fuit mit folg. Acc. u. Infin., zur Zeit unseres Knabenalters herrschte stark die Ansicht, daß usw., Cic.: est enim non vana opinio mit folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich nicht um eine zweifelhafte M., Cic.: unde intellegi debet perturbationem quoque omnem esse in opinione, beruhe auf der Einbildung, Cic.: ante fuisse in illa populari opinione, vorher diese volkstümliche Meinung geteilt haben, Cic.: in qua me opinione sine causa esse, ne quis vestrûm credat, Liv.: in qua opinione etiam M. Tullius fuit, Lact.: neque enim sum in hac opinione, quā quidam, ut credam mit folg. Acc.
    ————
    u. Infin., Quint.: his litteris lectis in eadem opinione fui, quā reliqui omnes, te esse venturum, war ich gleich den übrigen der M., daß du usw., Cic.: evellam ex animis hominum tantam opinionem? tam penitus insitam? Cic.: inserit novas opiniones (Ansichten), evellit insitas, Cic.: ne opinionem fracti ossis frustra faciat, uns fälschlich zu der Ansicht bringe, der Knochen sei gebrochen, Cels.: non fallam opinionem tuam ( deine Erwartung), Cic.: neque eum prima opinio fefellit, Caes.: ne usu manuque reliquorum opinionem fallerent, sie sollten nun durch die praktische Ausführung ihres Gedankens der Erwartung der übrigen entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, Ulp. dig. 24, 1, 32. § 14: de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem, Caes.: vere (wahrheitsgetreu) quam habuerant opinionem ad eum perferunt, Caes.: falsam de illis habuit opinionem, malam de vobis, Cic.: nisi de vobis malam opinionem animo imbibisset, Cic.: ne possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann gar nicht anders von mir denken, als daß ich usw., Dolab. in Cic. ep.: quo facilius nostra quoque opinio interponi (dazwischengeschoben werden) possit, Cic.: inveteravit (es hat sich festgesetzt) enim iam
    ————
    opinio perniciosa rei publicae vobisque periculosa, Cic.: libenter irrepere in opinionem gratiae, gern die M. erschleichen, daß man beliebt sei, Cic.: labi opinione, Cic.: ut haec opinio minuatur, Cic.: opinio non modo Romae, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: speciem atque opinionem pugnantium praebere, scheinbar den Glauben erregen, als ob sie kämpften, Caes.: tantam opinionem timoris praebuit, ut etc., es hatte so sehr den Anschein, daß er sich fürchte, Caes.: haec eius diei praefertur opinio, ut etc., man trägt sich mit der M., Caes.: ipsa evidentia eius opinioni repugnat, Cels.: subire duarum rerum opinionem, sich einem zweifachen Urteil aussetzen, Liv.: ne vos falsa opinio teneat, Liv.: tenet vicinitatem opinio (die N. steht in der M.) tamquam et natus ibi sit, Suet.: cuius rei opinio tolli non poterit, Caes.: in eam opinionem Cassius veniebat (K. kam in den Verdacht) finxisse bellum, Cael. in Cic. ep.: nemini in opinionem veniebat (n. fiel es ein) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: utrisque venit in opinionem (beiden kam der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: laetitia et libido in bonorum opinione versantur, beruhen auf der Einbildung von Gütern, Cic.: vicit opinionem meam, er hat meine Erwartung noch übertroffen, Cic.: praeter opinionem, wider Vermuten, Cic.: u. so contra opinionem, Caes.: contra opinionem meam, Plin.
    ————
    ep.: contra opinionem omnium, Caes.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: opinione celerius, schn. als man vermutet hatte, Cic.: celerius omni opinione, Caes.: celerius omnium opinione, Auct. b. Alex.: reditus eius fuit celerior omnium opinione, ibid.
    II) insbes.: A) die beurteilende, richtende Meinung der Leute, 1) übh., die gute Meinung, das günstige Vorurteil, de quo nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio de te, die Welt denkt groß von dir, Cic.: opinione non ullā, quam de meis moribus habeat, Cic.: opinio, quam is vir haberet integritatis meae (von der Redlichkeit meiner Gesinnung hegt), Cic.: contra opinionem militum famamque omnium (gegenüber der g. M. der Soldaten [über Cäsar]) videri proelium defugisse magnum detrimentum afferebat, Caes.: opinionem afferunt populo (sie flößen dem V. das günstige V. ein) eorum fore se similes, Cic. – 2) der Ruf, a) der gute Ruf, α) m. obj. Genet.: amor multitudinis commovetur ipsa famā et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, Cic.: propter eximiam opinionem virtutis, Caes.: nondum eandem vetustatis ac virtutis cepisse opinionem, noch nicht denselben Ruf der Kriegserfahrung u. Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T. stehen, Caes.: summam habere iustitiae et bellicae laudis
    ————
    opinionem, Caes. – β) m. subj. Genet.: iam pridem auditā Alexandri opinione, Iustin. 12, 8, 2. – γ) absol., verb. opinio et fama, Tac. dial. 10, 1: cupidi opinionis, Quint. 12, 9, 4: affert et ista res opinionem, Quint. 2, 12, 5 (u. dazu Spalding): tantae opinionis viros habere, Sen. contr. 1. praef. § 1: tantae opinionis fuit, ut etc., Sen. contr. 1, 1, 22. – b) der üble Ruf, malignitatis opinionem vereri, Tac. dial. 15: ne invidiae et ingrati animi adversus clarissimum civem opinionem habeat, Liv. 45, 38, 6. – B) das Gerücht, divulgatā opinione tam gloriosae expeditionis, Iustin. 42, 2, 11: quae opinio erat edita in vulgus, dieses G. hatte sich nämlich allgemein verbreitet, Caes. b. c. 3, 29, 3: exiit opinio m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Ner. 53: opinio etiam sine auctore exierat (es hatte sich das unverbürgte G. verbreitet) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 36, 9: per regna mittit, qui opinionem sererent (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinio

  • 8 мнение

    с
    я очень высокого мнения о тебеich habe eine sehr hohe Meinung von dir
    по моему мнению — meiner Meinung nach, meines Erachtens
    мы с вами одного мнения — wir sind gleicher Meinung
    я того мнения, что... — ich bin der Ansicht ( Meinung), daß...
    он слишком высокого мнения о себеer bildet sich zu viel ein
    ••
    особое мнение юр. — abweichende Meinung; Separatvotum n, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 9 мнение

    мнение с Meinung f c; Ansicht f c (взгляд); Stellungnahme f c (высказанное) обмен мнениями Meinungsaustausch m 1a общественное мнение öffentliche Meinung изучение общественного мнения Meinungsforschung f c быть хорошего мнения о ком-л. von jem. eine gute Meinung haben я очень высокого мнения о тебе ich habe eine sehr hohe Meinung von dir я о нём невысокого мнения ich halte nicht viel von ihm по моему мнению meiner Meinung nach, meines Erachtens мы с вами одного мнения wir sind gleicher Meinung я того мнения, что... ich bin der Ansicht ( Meinung], daß... он слишком высокого мнения о себе er bildet sich zu viel ein а особое мнение юр. abweichende Meinung; Separatvotum ( - v o: - ] n 1, pl -ten

    БНРС > мнение

  • 10 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 11 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 12 opinion

    opin·ion [əʼpɪnjən] n
    1) ( belief) Meinung f, Ansicht f;
    it is my \opinion that... ich finde, dass...;
    popular \opinion weit verbreitete Meinung;
    public \opinion die öffentliche Meinung
    2) ( view on topic) Einstellung f, Standpunkt m (on zu +dat);
    it's my considered \opinion that... ich bin zu der Ansicht gelangt, dass...;
    difference of \opinion Meinungsverschiedenheit f;
    just a matter of \opinion reine Ansichtssache;
    range of \opinion Meinungsspektrum nt, Meinungsvielfalt f;
    to be firmly of the \opinion that... fest davon überzeugt sein, dass...;
    sb's \opinion on sb changes jdn ändert seine Meinung über jdn;
    to have a high [or good] / bad [or poor] [or low] \opinion of sb/ sth von jdm/etw eine hohe/keine gute Meinung haben;
    to have a high \opinion of oneself sehr von sich dat überzeugt sein;
    to express [or state] [or give] an \opinion on sth seine Meinung zu etw dat äußern, zu etw dat Stellung nehmen;
    to form an \opinion sich dat eine Meinung bilden;
    in my \opinion meiner Meinung [o Ansicht] nach
    3) ( professional advice) Gutachten nt;
    second \opinion Zweitgutachten nt
    4) law ( listing of reasons) Urteilsbegründung f

    English-German students dictionary > opinion

  • 13 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 14 Kredit

    Kredit, I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: jmos. K. zu schmälern suchen, fidem alcis moliri: jmds. K. schmälern, stürzen, fiduciam arcae conturbare: den K. aufheben, fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi) retinere; existimationem (z.B. debitorum) tueri: sich mehr K. verschaffen, ad fidem aliquid acquirere: auf jmds. K. Geld aufnehmen od. borgen, pecuniam alcis fide mutuam sumere: K. geben, nomina facere (Schuldposten ins Schuldbuch eintragen) jmdm. etwas auf K. geben, credere a lci alqd. –) Ansehen: auctoritas. – gratia (Einfluß, Gunst). – opinio (die gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – jmd. mit seinem K. unterstützen, gratiā alqm iuvare: in K. stehen, K. haben, s. Ansehen (in A. stehen): den K. bewa hren, aufrechterhalten, sich im K. erhalten, famam et opinionem hominum tenere; gratiam tueri: den K. verlieren, existimationem amittere: jmd. wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.

    deutsch-lateinisches > Kredit

  • 15 Ruf

    Ruf, I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den Waffen!«, conclamant arma: er läßt den R. erschallen, bricht in den R. aus, es sei etc., clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ita te para, ut, si inclamaro, advoles. – II) prägn.: a) Antrag zu einem Amt: munus oblatum; im Zshg. auch condicio. – einen R. an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae celebritas. – in gutem R. stehen, bene audire, bei jmd., ab alqo: in üblem R. stehen, male audire; rumore malo esse; infamem esse: in sehr üblem, schlechtem R. stehen, rumore malo od. infamiā flagrare. – im R. sehr großer Tapferkeit stehen, maximam virtutis opinionem habere: im R. großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci famam alcis rei comparare. – jmd. in üblen R. bringen, alqm infamare; alqm diffamare oder alqm variis rumoribus differre (üble Gerüchte von jmd. verbreiten): jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr auf seinen guten R. halten, opinionis suae custodem diligentissimum esse: etwas auf den R. geben, dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, amittere famam, existimationem.

    deutsch-lateinisches > Ruf

  • 16 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 17 promereo

    prō-mereo, uī, itum, ēre, u. prōmereor, itus sum, ērī, verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute Meinung) hominum, Lact. – mit folg. Infin., Sedul. carm. 5, 318. – II) subjekt.: A) (sich) etw. verdienen, im guten Sinne = sich ein Recht-, einen Anspruch auf etw. erwerben, sich einer Sache würdig machen, im üblen Sinne = etwas verschulden, sich zuziehen, nam retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: verum enim quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ut ne quid ores, quin impetres, Plaut.: ut suo beneficio promereatur, se ut ames, Cic.: Pass., non vel solā generis claritate promeritum? hat er nicht schon ein Recht darauf durch usw.? Plin. pan. – im üblen Sinne: promerui poenam, Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., subst., prōmeritum, ī, n., das Verdienst, im üblen Sinne = die Schuld, vollst. bene promerita, gute Verdienste, -Handlungen, Lucr.: male promerita, schlechte Verdienste, böse Handlungen, Plaut.: postea levius demonstrando se punitum, quam sit illius promeritum, Cic.: quare hoc maius est vestrum in nos promeritum, quod etc., Cic.: ex suo promerito, Schuld, Auct. b. Afr. – B) (in der klass. Prosa gew. in der Form promereor) um jmd. sich Verdienste erwerben, sich verdient machen, m. de u. Abl., ut promeritus es de me, Plaut.: pr. bene de multis, Cic. – mit in u. Akk., unum habent in nostrum ordinem promerendi locum (Gelegenheit), Cic. Mur. 70. – nachaugust. m. Acc. socios, Suet.: principem, Plin. pan.: deum, Eccl.: sepeliendo mortuos deum, Augustin.: religiosis ministeriis et tenacibus castimoniis numen, Apul.: beneficiis genus hominum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 6, 9, 24). – absol.: bene promerens, Plaut.: ego te numquam negabo promeritam, Verg.: tam bene promeritus, der sich so wohl verdient gemacht hat, Ov.

    lateinisch-deutsches > promereo

  • 18 promereo

    prō-mereo, uī, itum, ēre, u. prōmereor, itus sum, ērī, verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute Meinung) hominum, Lact. – mit folg. Infin., Sedul. carm. 5, 318. – II) subjekt.: A) (sich) etw. verdienen, im guten Sinne = sich ein Recht-, einen Anspruch auf etw. erwerben, sich einer Sache würdig machen, im üblen Sinne = etwas verschulden, sich zuziehen, nam retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: verum enim quando promeruit fiat, Ter.: promeruisti, ut ne quid ores, quin impetres, Plaut.: ut suo beneficio promereatur, se ut ames, Cic.: Pass., non vel solā generis claritate promeritum? hat er nicht schon ein Recht darauf durch usw.? Plin. pan. – im üblen Sinne: promerui poenam, Ov.: quid mali sum promeritus? Plaut. – Partic., subst., prōmeritum, ī, n., das Verdienst, im üblen Sinne = die Schuld, vollst. bene promerita, gute Verdienste, -Handlungen, Lucr.: male promerita, schlechte Verdienste, böse Handlungen, Plaut.: postea levius demonstrando se punitum, quam sit illius promeritum, Cic.: quare hoc maius est vestrum in nos promeritum, quod etc., Cic.: ex suo promerito, Schuld, Auct. b. Afr. – B) (in der klass. Prosa gew. in der Form promereor) um jmd. sich Verdienste erwerben, sich verdient machen, m.
    ————
    de u. Abl., ut promeritus es de me, Plaut.: pr. bene de multis, Cic. – mit in u. Akk., unum habent in nostrum ordinem promerendi locum (Gelegenheit), Cic. Mur. 70. – nachaugust. m. Acc. socios, Suet.: principem, Plin. pan.: deum, Eccl.: sepeliendo mortuos deum, Augustin.: religiosis ministeriis et tenacibus castimoniis numen, Apul.: beneficiis genus hominum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 6, 9, 24). – absol.: bene promerens, Plaut.: ego te numquam negabo promeritam, Verg.: tam bene promeritus, der sich so wohl verdient gemacht hat, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promereo

  • 19 rumor

    rūmor, ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. 8, 90: das Murmeln des Wassers, tacito rumore, Auson. Mos. 22. – b) das Murmeln, Summen, verworrene Geschrei, das verworrene Durcheinanderrufen einer Menschenmenge, Claud. nupt. Hon. et Mar. 160: trepido rumore viciniae clamitantis territus, Apul. met. 3, 27. – bes. oft rumore secundo, poet. = clamore secundo, unter Beifallsruf, mit lärmendem Beifall, Hor. ep. 1, 10, 9. Tac. ann. 3, 29. Suev. b. Macr. sat. 6, 1, 37: secundo populi rumore, Fenest. b. Non. 385, 17. – II) prägn.: A) das erzählende, berichtende leise Gerede der Leute von etwas, das dumpfe Gerücht, die unverbürgte Nachricht (Ggstz. veritas, s. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 2), rumor inanis, Tac. (vgl. no. B): rumor levis et incertus, Suet.: rumores incerti, Caes.: rumores falsi, Caes.: rumor temere ortus, Liv.: rumores a privatis temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem pertulit rumor, Liv.: r. serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. u. Nep., serere, Verg. u. Curt.: dare passim varias rumorem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm perferre, Cic.: alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: affingunt rumoribus quod res poscere videbatur, Caes.: rumoribus falsis terreri, Caes.: incertis rumoribus servire, Caes. – m. Genet. caus., uno rumore periculi, von G., Cic.: cenae r., Suet. – m. de u. Abl., graves de te rumores, Cic.: exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, Caes.; vgl. rumor sine satis certo auctore allatus de morte Ptolemaei regis, ein unverbürgtes G., Liv. – mit folg. Acc. u. Infin., nach rumor venit, Ter., r. emergit, Vopisc., r. est, Ter. u. Cic., r. narrat, Mart., r. incedit, Tac., r. vulgatur, Liv.: nach crebri rumores afferebantur, Caes.: nach rumores exsistunt, Auct. b. Alex.: nach increbrescit rumor, Liv.: nach rumores distulerunt malevoli, Ter. – B) das beurteilende Gerede der Leute, die Volksstimme, objekt. der Ruf, 1) im allg.: rumor populi, Ter.: fama rumoresque hominum, Liv.: rumore adverso esse, in üblem Rufe stehen, Liv.: so auch rumore malo flagrare, Hor.: claro apud vulgum rumore esse, Tac.: inanem aucupari rumorem et omnes umbras etiam falsae gloriae consectari, Cic.: totam opinionem parva nonnumquam commutat aura rumoris, Cic. – 2) insbes.: a) die gute Meinung, der Beifall, rumori servire, Plaut.: rumorem quendam et plausum popularem esse quaesitum, Cic.: plebis rumorem affectavit, Tac. – b) die üble Nachrede, die Verleumdung, Curt. 10, 10 (31), 18: Plur., Sall. hist. fr. 2, 30 (2, 36).

    lateinisch-deutsches > rumor

  • 20 Achtung

    Achtung, I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die durch Aufmerksamkeit aller Art an den Tag gelegte Ehrerbietung). – reverentia (die aus dem Bestreben, alles jmdm. Anstößige und Mißfällige zu vermeiden hervorgegangene Ehrfurcht, oft mit Angabe vorwem? durch Genet., z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – pudor (Scheu übh., z. B. vor den Göttern, deorum). – existimatio (die gute Meinung von jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen Vorzügen hervorgeht). – honos (die äußere Ehre, die man jmdm. od. einer Sache erweist, z. B. magnus studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, β. – jmdm. A. erweisen, alci cultum tribuere: alqm observatione colere; alci reverentiam praestare: reverentiam adhibere adversus alqm (Achtung zeigen jmdm. gegenüber); durch Worte, honorificis verbis alqm prosequi. – in A. stehen, A. besitzen, genießen, observari et coli, observari et diligi, bei jmd., ab alqo (von jmd. geachtet werden); florere (in Ansehen stehen, z. B. in Graecia): in hoher A. stehen, hohe A. genießen, mirifice co li, diligentis. sime observari, bei jmd., ab alqo: als Redner in hoher A. stehen, magnum in oratoribus nomen habere. – sich durch etw. A. erwerben, colligere existimationem alqā re; acquirere dignitatem ex alqare: dem Feinde [62] A. abnötigen, hostes in reverentiam inclinare. – die A. verlieren, reverentiam amittere: an (der) A. verlieren, aliquid de existimatione perdere od. deperdere, bei jmd., apud alqm: nichts an (der) A. verlieren, nullum detrimentum existimationis facere. – voll inniger A. gegen jmd., alcis observantissimus, reverentissimus.

    deutsch-lateinisches > Achtung

См. также в других словарях:

  • Meinung — 1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. Böhm.: Přijímej cizí zdání, a drž se svĕho uznání. (Čelakovský, 204.) Poln.: Každego zdanie przyjmuj, a swego się rozumu trzymaj. (Čelakovský, 204.) 2. Das ist meine Meinung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meinung — Betrachtungsweise; Auffassung; Standpunkt; Anschauung; Ansicht; Position; Sichtweise; Statement; Stellungnahme; Gutachten * * * Mei|nung [ mai̮nʊŋ], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Gute Laborpraxis — (GLP) (engl.: Good Laboratory Practice) ist ein formaler Rahmen für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen an chemischen Produkten. In vielen Ländern ist die GLP gesetzlich vorgeschrieben. Die GLP legt den organisatorischen Ablauf und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Güte — Güte, 1) Eigenschaft einer Sache, daß sie ihrer Bestimmung entspricht od. denjenigen Werth hat, welchen man ihr in seiner Meinung beilegt; 2) die Geneigtheit, Wohl od. die Freude Anderer zu befördern; 3) Güte Gottes (Benignitas, Bonitas Dei). die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • eine gute Meinung von jemandem haben — große Stücke auf jemanden halten …   Universal-Lexikon

  • Meinung — Mei·nung die; , en; 1 jemandes Meinung (zu etwas); jemandes Meinung (über jemanden / etwas) das, was jemand über jemanden / etwas denkt ≈ Auffassung, Ansicht <eine bestimmte Meinung haben; jemanden nach seiner Meinung fragen; zu einer Meinung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • öffentliche Meinung: Im Wechselspiel zwischen Politik und Gesellschaft —   Gegen die öffentliche Meinung kann auf Dauer keine Politik gemacht werden. Mehr noch: Politische Entscheidungen, die fortgesetzt die öffentliche Meinung ignorieren, gefährden letztlich den Bestand eines politischen Systems. Solche Ansichten… …   Universal-Lexikon

  • Der gute Mensch von Sezuan — Daten des Dramas Titel: Der gute Mensch von Sezuan Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • North & South (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: North South Originaltitel: North South Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 208/233 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»